Im Februar 1985 zogen sich insgesamt 13 Mitglieder aus dem Fanfarenzug der Froschenzunft zurück. Diese waren: Klaus Weber, Karl-Heinz Weber, Robert Marquardt, Eberhard Dorer, Georg Strillinger, Thomas Glatt, Hugo Bührer, Irene Bührer, Gabi Polte, Ursula Münzer, Settimo Decembrino, Bernhard Lindenthal und Klaus Bialk. Da all diese Mitglieder glücklicherweise weiterhin Interesse an der Aktivität eines Fanfarenzuges hatten, waren sie sich einig, einen neuen, eigenständigen Fanfarenzug zu gründen.
Aber: Ein neuer Fanfarenzug braucht auch einen neuen Namen. Wie sollte man sich nennen? „Fanfarenzug Radolfzell“ war bereits vergeben und der Vorschlag „Altbadischer Fanfarenzug“ fühlte sich einfach nicht richtig an. So wurde nach längerer Überlegung und schlussendlicher Zustimmung aller Mitglieder der neue Name: „Fanfarenzug Burg Hohen Friedingen Radolfzell 1985 e.V. am 27.03.1985 beim Amtsgericht Radolfzell ins Vereinsregister eingetragen. Das Friedinger Schlössle gehört nämlich zu Radolfzell, weshalb es sich ideal als Patenschaft eignete.
Nachdem schließlich auch ein geeignetes Probelokal gefunden wurde, vergrößerte sich der Fanfarenzug schnell auf 20 aktiv spielende Mitglieder. Es wurde somit fleißig geprobt bis im Januar 1986 der erste Auftritt in Markelfingen mit Bravour gemeistert wurde. Und so wurde der Fanfarenzug Burg Hohen Friedingen 1985 Radolfzell e.V. fast ein Jahr nach der Gründung der Öffentlichkeit präsentiert. Bis heute ist er als einer der drei Kernstadt-Fanfarenzüge Radolfzells an der Fasnet wie auch unterm Jahr sowohl allein als auch in enger Freundschaft mit den anderen Radolfzeller Fanfarenzügen gemeinsam auf Auftritten zu sehen.
1985
1986